Tragendes Gewebe zur Neubespannung: Damit Sie wieder stolz auf Ihre Stühle sein können
Mag sie auch noch so robust sein, Ihre Lieblingsgarnitur für die Terrasse nutzt sich mit der Zeit ab. Der Stoff ist zerrissen oder ausgeblichen, oder die sich über viele Sommer angesammelten Flecken lassen Ihre Stühle besonders schmutzig aussehen. (Profi-Tipp: Wenn das Gewebe noch nicht allzu angegriffen ist, sollten Sie sich unsere Anleitung zur Fleckenentfernung und Reinigung von Gewebe für den Außenbereich ansehen. Vielleicht können Sie es noch retten.) Es gibt viele Gründe, Gartenstühle neu zu beziehen, aber wie geht man bei Stühlen mit tragendem Gewebe vor?
Falls Sie sich fragen sollten: Die Neubespannung von Gartenstühlen mit tragendem Gewebe als DIY-Projekt ist auf jeden Fall möglich. Die Konstruktion eines Stuhls mit tragendem Gewebe mag kompliziert aussehen, aber lassen Sie sich nicht davon täuschen. Mit einem wunderschönen Designergewebe von Phifer und unserer ausführlichen Anleitung lernen Sie, wie Sie Stühle mit tragendem Gewebe in einem Nachmittag neu bespannen. Im Umsehen werden Sie eine fabelhafte, neue Gartenmöbelgarnitur haben, die zu einer Grillparty einlädt. Darüber hinaus können Sie den ganzen Sommer über Ihre neu bespannten Stühle voller Stolz vorzeigen.
Gartenmöbel mit tragendem Gewebe:
neu bespannen oder neue Garnitur kaufen
Ausgeblichenes, fleckiges oder zerrissenes Gewebe heißt nicht immer, dass Sie sofort eine ganz neue Gartenmöbelgarnitur zulegen müssen. Gartenstühle neu bespannen oder neu beziehen ist weit weniger kostspielig, als eine neue Garnitur zu kaufen. Außerdem haben Sie hierdurch die Gelegenheit, Ihre Kreativität und Ihren individuellen Stil auszudrücken. Dank der von Phifer gebotenen wunderbaren Auswahl von tragendem Gewebe für Stühle in vielen verschiedenen Farben, Strukturen und Gewebearten können Sie den Außenbereich Ihrer Träume designen.
So berechnen Sie die benötigte Menge an tragendem Gewebe für gängige Stuhlgrößen
Durch Abmessen Ihres Stuhls mit tragendem Gewebe (siehe detaillierte Anleitungen unten) erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie viel Stoff Sie benötigen. Wir haben hier eine praktische Anleitung zur Berechnung der Stoffmenge für Stühle mit tragendem Gewebe in gängigen Abmessungen zusammengestellt.
Die meisten herkömmlichen Stühle mit tragendem Gewebe sind 24" (61 cm) breit. Das tragende Gewebe für Stühle von Phifer ist in einer Breite von 54" (137,2 cm) erhältlich. Dies ist breit genug, um zwei Stühle problemlos zu bespannen. Nehmen Sie bitte auch Ihre eigenen Abmessungen vor, um ganz sicher zu sein. Sie können bei Stühlen berechnen, wie viel Stoff Sie ungefähr brauchen, indem Sie die Bereite eines Stuhls messen und diesen Wert mit der Anzahl der neu zu beziehenden Stühle multiplizieren. Diese Stuhlgewebe sind mit einem sehr schmalen Saum versehen, sodass Sie nicht so viel zusätzlichen Stoff benötigen, aber es ist immer empfehlenswert, sich ein wenig Spielraum zu geben.
Um zu berechnen, wie viel Einfassung Sie für dieses Projekt benötigen, messen Sie alle vier Seiten Ihres Stuhls, summieren die Werte und addieren Sie etwa 2" (5,1 cm) für die überlappenden Enden hinzu. Anschließend multiplizieren Sie diesen Wert ebenfalls mit der Anzahl der zu beziehende Stühle. Auch hier ist es ratsam, weitere ½" bis 1" (1,3 bis 2,5 cm) zu diesem Wert zu addieren, damit Sie garantiert ausreichend Stoff haben.
So wird ein Gartenstuhl mit tragendem Gewebe im Kuvertstil neu bespannt
Diese Art von Gartenstuhl mit tragendem Gewebe hat eine Tasche, in die Sie die Gestänge einführen, d. h. Sie stellen ein neues, kuvertartiges Gewebeteil her, das über das Gestell gespannt wird. Diese Art von Stuhl ist am einfachsten zu beziehen.
Sie benötigen hierfür Folgendes:
- Tragendes Gewebe für Gartenstühle
- Garn für den Außenbereich (Polyester)
- ⅞" (2,2 cm) mittlere, mit Ihrem Gewebe farblich abgestimmte Einfassung für den Außenbereich
- Maßband
- Zollstock und/oder Schneiderwinkel
- Schneiderkreide oder Markierstift in einer mit Ihrem gewählten Gewebe kontrastierenden Farbe
- Doppelseitiges Nahtband
- Nähmaschine
Schritt 1: Vorhandenen Stuhl zunächst abmessen
Verwenden Sie ein flexibles Schneidermaßband, das sich an die Kurven Ihres Stuhls anfügt. Halten Sie Papier und Schreiber parat, um Ihre Abmessungen zu notieren.
Stellen Sie Ihren Stuhl aufrecht hin und nehmen Sie folgende Abmessungen vor:
- Messen Sie die Breite des obersten Sitzkante von einer Seite zur anderen.
- Messen Sie die Breite der unteren Sitzkante von einer Seite zur anderen.
- Messen Sie die Länge des Stuhls von der oberen Stuhlkante bis zur unteren Sitzkante.
Drehen Sie den Stuhl um. Sie müssen den Abstand zwischen den Schraubenlöchern, die das Stuhlgestell zusammenhalten, messen. Die Stuhltypen können voneinander abweichen, aber die grundlegende Methode bleibt die gleiche. Legen Sie das Maßband von oben nach unten am Seitenrand des Stuhls an und notieren Sie den Abstand zwischen der oberen Stuhlkante zurück zur ersten Schraube, von der oberen Stuhlkante zur zweiten Schraube usw., bis Sie die letzte Schraube erreichen.
Schritt 2: Stuhlgestell auseinandernehmen
Wie bereits erwähnt, können Stuhlgestänge unterschiedlich ausfallen, aber der Grundgedanke bleibt gleich. Bauen Sie mithilfe eines Schraubenziehers oder Steckschlüssels Ihren Stuhl auseinander – eine Schraube nach der anderen.
Profi-Tipps:
- Stellen Sie ein Gefäß oder eine Schale an Ihren Arbeitsplatz, wo Sie die Schrauben, Muttern und Bolzen hineinlegen. Damit stellen Sie sicher, dass Sie keine verloren haben, wenn Sie Ihren Stuhl später wieder zusammenbauen.
- Außerdem können Sie die Gestänge beim Entfernen mit einem Markierstift beschriften. Verwenden Sie hierbei ein Nummernsystem oder beschriften Sie die Teile einfach mit „oben“, „Mitte“, „unten“ usw. Wenn Sie die Beschriftungen der einzelnen Stangen an der Innenseite der Schraubplatte anbringen, die am Stuhl befestigt wird, werden sie beim Zusammenbauen des Stuhls nicht einmal sichtbar sein.
- Machen Sie Aufnahmen während der einzelnen Arbeitsschritte, damit Sie später beim Zusammenbauen wissen, wo jedes Teil hingehört.
Schritt 3: Erneut messen
- Nachdem alle Schrauben entfernt wurden, können Sie die beiden inneren Leisten, die das Gewebe spannen, entfernen.
- An diesem Punkt sollten Sie in die „Tasche“ des vorhandenen tragenden Gewebes fassen können, um innere Gestänge zu entfernen. Das tragende Gewebe sollte sich jetzt entfernen lassen.
Schritt 4: Schnittmuster für Ihren Stuhl erstellen
Die Schnittmustererstellung für dieses DIY-Projekt ist einfach. Für den Kuvertstil des Gartenstuhls müssen Sie zwei Rechtecke schneiden, eins für die Vorderseite des Kuverts und eins für die Rückseite. Orientieren Sie sich dabei an Ihren Abmessungen. Mit einem Stoffmarkierer (wie Schneiderkreide oder einem Markierstift in kontrastierender Farbe) können Sie direkt auf dem Gewebe die Schnittlinien markieren. Nehmen Sie einen Zollstock oder eine Schneiderwinkel zu Hilfe, um gerade Linien in den erforderlichen Abmessungen auf dem Gewebe nachzuzeichnen.
Auf einem der Rechtecke, das als Unterseite des Kuverts dienen soll, müssen Sie eine Reihe von Markierungen zeichnen:
- Oberseite des Kuverts: Geben Sie mit einem O oder X an, welche Seite des Rechtecks die Oberseite sein soll.
- Gestellmarkierungen: Markieren Sie die Stellen, an denen die Schrauben gesetzt werden, wenn Sie später Ihren Stuhl wieder zusammenbauen. Richten Sie sich dabei nach Ihren Abmessungen. Schauen Sie sich die Schlitze in dem alten Stuhlgewebe an, durch die das Gestänge geführt wurde. Markieren Sie die Länge der Schlitze auf dem neuen Gewebe sowie den Verbindungspunkt, an dem die Schraube oder der Bolzen das Gewebe durchbohrte. Diese Markierungen werden Ihnen als Richtlinien dienen, wenn Sie später das tragende Gewebe über den Stuhl spannen.
- Kuvertöffnung auf der Unterseite: Markieren Sie die Breite der Öffnung, indem Sie sich am Schnitt des alten Gewebes orientieren. Zeichnen Sie die Markierungen in einer Länge von etwa einem Zoll zur Mitte des Gewebes hin.
Schritt 5: Gewebe zuschneiden
Schneiden Sie die Rechtecke entlang der vorgezeichneten Schnittlinien mit einer stabilen Stoffschere aus. Entlang den Markierungen für die Gestängeschlitze und die Kuvertöffnung müssen Sie ebenfalls Schnitte vornehmen.
Schritt 6: Gewebe zusammenfügen/nähen
Nehmen Sie zunächst die Stoffklappe am unteren Rand des als Unterseite dienenden Geweberechtecks und falten Sie diese zur Mitte des Gewebes hin. Pressen Sie die Kante mit Ihrem Daumennagel nach unten. Lassen Sie eine Nahtzugabe von ¼" (0,6 cm) und nähen Sie diese Klappe nach unten, um eine sauber gefasste Kante für die Kuvertöffnung zu erstellen.
Als Nächstes werden die Seitennähte genäht. Legen Sie das Nahtband entlang der Oberkante und den Seitenkanten des Geweberechtsecks, das als Oberseite Ihres Stuhlgewebes dienen soll.
Markieren Sie an der Unterseite des Stuhlgewebes mit dem Nahtband die unteren Kanten außerhalb der Kuvertöffnung. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie das Band nicht über den Ausschnitt legen.
Ordnen Sie den unteren Teil oben an, den rechten Seiten zusammen (d. h. die Seite mit der gefalteten Kuvertöffnung nach außen) und stellen Sie sicher, dass alle Kanten zusammentreffen. Ziehen Sie langsam, zentimeterweise, die Folie von der klebenden Seite des Nahtbands ab. Kleben Sie beide Seiten durch leichtes Drücken mit den Fingern zusammen. Damit die Kanten gerade werden, benötigen Sie bei diesem Schritt möglicherweise ein wenig Geduld. Aber machen Sie sich keine Sorgen, wenn es nicht 100 %ig gerade ist. Sie können nach dem Anbringen des Nahtbands oder nach dem Nähen kleine Unebenheiten abschneiden.
Beginnen Sie an einer Seite der Kuvertöffnung und nähen Sie entlang den mit dem Nahtband verstärkten Kanten des Gewebes mit einem Stickstich. Bleiben Sie hierbei so dicht wie möglich, ohne Nahtzugabe, an der Kante. So behält das tragende Gewebe des Stuhl die richtige Größe und Sie können die Naht vollständig mit der Einfassung bedecken. Wenn Sie jede der einzelnen Ecken erreichen, achten Sie darauf, dass die Nadel der Nähmaschine tief im Gewebe steckt. Nehmen Sie den Fuß vom Pedal, drehen Sie das Stuhlgewebe in die Richtung der nächsten Naht und setzen Sie den Fuß wieder auf das Pedal, um mit dem Nähen fortzufahren. Dies ermöglicht Ihnen, in einer fortlaufenden Linie um das Gewebe herum zu nähen, bis Sie die andere Seite der Kuvertöffnung erreichen.
Schritt 7: Einfassung hinzufügen
Durch die Einfassung erhält der neue Bezug Ihres Gartenstuhl eine sauber eingefasste Kante. (Und Spuren des Nahtbands werden ebenfalls verdeckt.) Beginnen Sie mit der Einfassung in der Mitte einer langen Kanten Ihres Stuhlbezugs. Falten Sie die Einfassung über die Kante und nähen Sie mit einem Stickstich dicht an der Kante der Einfassung entlang. Sie können während des Nähens die Einfassung etwa 6" bis 18" (15,2 bis 45,7 cm) von der Nadel entfernt falten, um zu gewährleisten, dass die Einfassung glatt gefaltet ist und eng am Stoff liegt.
An den Ecken müssen Sie die Einfassung falten, um diese um 90 Grad zu drehen. Nehmen Sie hierbei den Fuß vom Pedal der Nähmaschine, genau wie weiter oben beschrieben. Arbeiten Sie langsam, um sicherzugehen, dass die Falte sorgfältig festgenäht wird.
Nähen Sie die Einfassung um den gesamten Stuhlbezug herum. Sie werden bemerken, dass durch die Einfassung die äußeren Kanten der Gestängeschlitze geschlossen werden, sodass sie wie Knopflöcher fungieren. Nähen Sie quer über die unverarbeitete Kante des Kuvertschlitzes an der Unterseite, bis Sie 6" (15,2 cm) vor dem Anfang der Einfassung sind.
Falten Sie die unverarbeitete Kante der Einfassung nach innen, um das Ende sauber zu vernähen. Nähen Sie weiter, bis sich das Ende und der Anfang der Einfassung um etwa 2" (5,1 cm) überlappen. Legen Sie bei Ihrer Nähmaschine den Rückwärtsgang ein und nehmen Sie einige Rückstiche über diese Verbindungsstelle vor, um sie sauber und sicher zu vernähen.
Schritt 8: Stuhl wieder zusammenbauen
Sie sind fast fertig! Nachdem Sie das tragende Gewebe für Ihren Stuhl fertiggestellt haben, ist es an der Zeit, das Gestänge in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenzubauen:
- Beginnen Sie mit dem seitlichen Gestänge. Stecken Sie die Stangen in das Kuvert und führen Sie die Schrauben oder Bolzen durch die Schlitze im Gewebe. An diesem Punkt müssen Sie möglicherweise den Stuhlbezug etwas dehnen, wodurch das Gewebe leicht gespannt wird. Der Bezug soll genau sitzen.
- Als Nächstes bringen Sie restlichen Stangen und Bauteile an. Orientieren Sie sich hierbei an Ihren Fotos und Markierungen, um sicherzustellen, dass alle Teile wieder richtig zusammengebaut werden.
- Ziehen Sie sämtliche Schrauben und Bolzen fest, damit der Stuhl stabil und sicher ist.
Fertig! Gönnen Sie sich jetzt eine Ruhepause und testen Sie Ihren wunderschönen, komfortablen neuen Stuhl ... vielleicht mit einem kühlen Drink in der Hand.
So wählt man das richtige Gewebe
Bei Stühlen mit tragendem Gewebe steht der Stoff unter recht hoher Spannung. Sie müssen also ein Gewebe verwenden, dass diesen Anforderungen gerecht wird. Das tragfähige Gewebe Phifertex ist optisch sehr ansprechend, robust und speziell auf Formbeständigkeit und Stärke ausgelegt – Eigenschaften, die für Möbel mit tragendem Gewebe unerlässlich sind. Zudem sind Phifertex-Gewebe schmutzabweisend, lichtbeständig und einfach zu reinigen. Die Gewebe unserer Phifertex-Produktreihe wurden mit dem antimikrobiellen Schutzstoff Microban® behandelt, der Feuchtigkeit und Schimmel verhindert, sodass Ihre Gartenmöbel den Witterungsverhältnissen und Einsatzbedingungen im Außenbereich problemlos standhalten und Ihnen über viele Jahre hochwertige Qualität garantieren. Darüber hinaus ist Phifertex GREENGUARD®-zertifiziert, das heißt, es wurde gemäß Emissionsstandards hergestellt, die zu den weltweit strengsten gehören. Entdecken Sie unser Phifertex-Produktsortiment und suchen Sie sich ein Gewebe zum Restaurieren Ihrer Gartenmöbel aus, sodass Sie daran über viele Jahre lang Ihre Freude haben.

Gefertigt ausschließlich aus vinylbeschichteten Polyestergarnen, Phifertex Jacquard Gewebe bieten einige unserer raffiniertesten Kreationen. Unsere Gobelindesigns, Blumendrucke und geometrischen Muster erfüllen selbst die höchsten Erwartungen.

Diese robusten, tragfähigen Gewebe sind die perfekte Lösung für die anspruchsvollsten Projekte. Sie wurden für eine Vielzahl von Anwendungen designt, die zusätzliche Strapazierfähigkeit und/oder eine hohe Formbeständigkeit erfordern. Lassen Sie sich von den robusten Eigenschaften nicht täuschen: Dieses Gewebe ist in einer großen Auswahl an einfarbigen und gestreiften Designs erhältlich und daher ebenso attraktiv wie strapazierfähig.

Sie sind auf der Suche nach einer Lösung für den Innen- oder Außenbereich? Diese Gewebe kombinieren die Formbeständigkeit von vinylbeschichteten Polyester-Garnen mit der fühlbaren Weichheit von Olefin-Garnen. Es ist mit spektakulären Webstrukturen, Gobelinmustern sowie in einfarbigen und gestreiften Designs erhältlich und eignet sich sowohl für Möbel mit tragendem Gewebe als auch für gepolsterte Möbel.
Das Schaftgewebe der Phifertex® Korbgeflechte ist an die Strukturen der Natur – Holz, Rattan und Weide – angelehnt, bietet aber dennoch die Strapazierfähigkeit und Stabilität, die für Möbel mit tragendem Gewebe erforderlich sind. Falls Sie sich natürlich aussehende, langlebige Gartenmöbel wünschen, die nur wenig Pflege erfordern, ist dieses Gewebe die perfekte Wahl für Sie.
Weitere Anwendungen für die Sondergewebe von Phifer
Nachdem Sie jetzt die Neubespannung von Gartenstühlen mit tragendem Gewebe gemeistert haben, ist es vielleicht an der Zeit, Ihren DIY-Horizont zu erweitern. Phifer bietet neben unseren großartigen tragfähigen Geweben viele weitere für den Außenbereich geeignete Designergewebe. Und was nach besser ist: Alle Sondergewebe von Phifer kommen mit einer 3-jährigen Garantie.

Polster- und Kissengewebe
Schauen Sie sich die wunderbaren Polster- und Kissengewebe von Phifer an, die in puncto Weichheit und Schönheit mit Textilien für Innenräume mühelos konkurrieren können, aber zugleich robust und strapazierfähig genug für die Nutzung im Freien sind.

Deko-
Taschen
Sie suchen nach einem weiteren einfachen DIY-Projekt? Die Sondergewebe von Phifer sind eine großartige Wahl, um daraus farbenfrohe Tragetaschen für die täglichen Einkäufe oder für den Strand zu fertigen.

Pool-
Umzäunung
Sollten Sie in Ihrem Garten einen Pool haben, können Sie mit Phifertex eine attraktive, strapazierfähige Umzäunung herstellen, die eine kindersichere Barriere bildet und die Kleinen vom Poolrand fernhält.

Haustier-
Betten
Mit einem Haustierbett, das Ihrem Heim alle Ehre macht, fühlt sich Struppi gleich als Mitglied der Familie. Die strapazierfähigen Sondergewebe Phifertex und GeoBella können Sie im Nu ein Haustierbett zaubern, das selbst den intensivsten Spielen Ihrer Hündchen standhält!

Provisorische Abzäunungen, Sichtblenden, Baustellennetze
Sie möchten das Spielfeld für ein Fußball- oder Volleyballspiel unter Kollegen abgrenzen? Führen Sie einige Renovierungsarbeiten am Haus durch und möchten verhindern, dass Passanten die Baustelle betreten? Oder vielleicht wünschen Sie etwas mehr Privatsphäre? Das robuste Phifertex-Gewebe eignet sich ausgezeichnet für provisorische Umzäunungen.
Sie wissen nicht, welches Gewebe Sie wählen sollen? Verwenden Sie unseren Visualizer, um herauszufinden, welches unserer Sondergewebe das richtige für Ihr nächstes DIY-Projekt ist.
Sie möchten sich gern noch beraten lassen, bevor Sie sich auf Ihr DIY-Projekt stürzen? Treten Sie mit uns Kontakt! Die freundlichen Gewebeexperten bei Phifer beantworten Ihnen gern alle Ihre Fragen – entweder telefonisch, per E-Mail oder per Live-Chat. Wenn Sie erfahren möchten, wo Sie die Sondergewebe, in die Sie sich verliebt haben, kaufen können, können wir Ihnen dabei helfen, einen örtlichen oder Online-Einzelhändler zu finden, der diese Gewebe führt.